Mehr als 5.000 Saarländer folgten dem Aufruf der Macher der Monopoly Edition Saarland, Vorschläge und Ideen zur Gestaltung des Spiels einzureichen. Seit der ersten Präsentation im Oktober sind so alleine über 250 Saarländische Orte und Gemeinden zusammengekommen. Neben den großen und bekannten Orten wie zum Beispiel Saarbrücken oder Völklingen sind auch kleinere Orte im Rennen um einen Platz auf dem Spielbrett dabei. Zur Auswahl stehen allerdings nur eigenständige Städte und Gemeinden des Saarlands. „Eingereicht wurden viel mehr, zum Beispiel auch Ortsteile“, so Florian Freitag von der Agentur polar 1, die das Spiel entwickelt.
Außer den Orten wurden auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Kartentexte vorgeschlagen. Dazu zählen „Klassiker“ wie die Saarschleife oder das Saarpolygon und „Geheimtipps“ wie die Maggiflasche, den Lyoner Ring oder eine Fleichkäsweck. „Wir sind überwältigt von der Resonanz der Saarländer. Egal ob über unsere Website, über Facebook oder per Post: Viele Einwohner des Saarlands haben mitgemacht und tolle und witzige Ideen entwickelt“, so Florian Freitag weiter.
Abstimmung über Orte beginnt
Jetzt sind die Saarländer erneut gefragt: Sie können darüber entscheiden, welche der mehr als 50 vorgeschlagenen Orte und Gemeinden es tatsächlich aufs Spielfeld schaffen. Nur für 22 Orte ist Platz. Bis zum 31. Januar kann auf der Website www.mp-saarland.deabgestimmt werden. Jeder hat genau drei Stimmen und jeder kann täglich einmal abstimmen. „Welche Orte es dann tatsächlich aufs Spielfeld geschafft haben, wird dann zur Präsentation des Spiels in einigen Monaten feststehen“, so Freitag weiter. Gemeinsam mit Partnern aus dem Saarland wird bis dahin an der Gestaltung des Spiels gearbeitet. So sollen unter anderem bekannte Sehenswürdigkeiten und Fotomotive des Saarlands auf Spielkarton und Spielbrett abgebildet werden.